| 
| Erkennungsmerkmale: | Der
Mexiko-Käfer entspricht dem zuletzt in Deutschland gebautem VW 1200
L mit 1,2l-Motor und 25 KW (34 PS). Die Heckscheibe ist allerdings mit
879 x 408 mm von der Größe, wie sie bis 1971 produziert worden
ist. Auf der vorderen Haube ist das VW-Zeichen zugunsten von Belüftungsschlitzen,
die in einen Frischluftkasten münden gewichen. Die Hinterachse ist
mit einer Ausgleichsfeder, wie früher beim 1,6l 50 PS Motor ausgerüstet. Die in etwa der vormaligen
L-Austattung entsprechenden serienmäßigen Extras sind gepolstertes
Armaturenbrett, heizbare Heckscheibe, abblendbarer Innenspiegel, verkleidete
C-Säule, Zwangsentlüftung (Niere), weißer Dachhimmel, Zierleisten
und verchromte Auspuffendrohre.
 Allen Mexiko-Käfern
gemein sind der vom 1303 übernommene 3-Beinsitz, die großen
runden Heckleuchten, die "Mexiko"-Einprägungen, sichtbar beim öffnen
der Hauben, die Verglasung mit der Aufschrift "Crinamex securidad - Hecho
en Mexico" (Sicherheitsglas - hergestellt in Mexiko) sowie der bis zum
hinteren Kofferraum heruntergezogene Innenhimmel aus weißem Kunstleder. 
 Gegenüber der letzten
deutschen Version sind das Frischluftgebläse, das gewölbte Abschlußblech
und die Drehstromlichtmaschine nicht mehr lieferbar. In seiner Grundkonzeption
entspricht er dem in Deutschland produziertem Modelljahr 1968. 
   Aubergine-Käfer: 1983
 
 |  
| Differenzierung: | Die verschiedenen Baujahre
lassen sich wegen der geringfügigen Modelländerungen nur anhand
weniger Merkmale zuordnen. 
Motorhaube mit 26 Luftschlitzen:
19.01.1978 bis 31.07.1981 
Bremskontrolleuchte neben Tacho:
ab 31.07.1981 
Blinker- und Wischerhebel vom
VW Golf I aus Kunststoff: ab 1981 ? 
Pneumatische Scheibenwaschanlage:
19.01.1978 bis Mai 1982 (ab dann elektrische Pumpe) 
An der Oberseite rundliche Kopfstützen:
19.01.1978 bis Juli 1983 (ab dann eckige Form)
50 Jahre - Sondermodell (zinngrau-met.)
mit vergrößerter Heckscheibe 1985 |  
| Sondermodelle: | 
Jeans Bug (weiß): 1982
Special Bug (marsrot oder schwarzmetallic):
ab September 1982
Aubergine-Käfer: 1983
Eisblau-metallic-Käfer:
1983 und 1984
Sondermodell "Alpinweiß":
1983
Sunny Bug (sonnengelb): 1984
Samtroter Käfer: ab Mitte
1984
50 Jahre - Käfer (zinngrau-met.):
1985/86 
   Sunny Bug von 1984
 |  
| Standard-Lackfarben | Die Standard-Lackfarben
(ohne Sondermodelle) der Mexiko-Käfer ändern sich geringfügig
je nach Modelljahr: 
1978: mexikobeige, floridablau,
marsrot, manilagrün und alpinweiß 
1979: mexikobeige, marsrot,
lidogrün und alpinweiß 
1980: mexikobeige, marsrot,
lidogrün und alpinweiß 
1981: mexikobeige, marsrot,
lidogrün und alpinweiß 
1982: samtorange, marsrot, selvasgrün
und alpinweiß
1983: samtorange (bis Juli 1983),
marsrot, atlantikblau, selvasgrün und alpinweiß 
1984: marsrot, atlantikblau,
selvasgrün und alpinweiß 
1985: marsrot, atlantikblau,
selvasgrün und alpinweiß 
1986: zinngraumetallic (ab 12.08.1986) |  |